Duitse Polka

trad. Holland

Ein leichter Tanz für Anfänger.

Warum ist das Stück leicht? Es besteht überwiegend aus sechs Tönen. Man braucht auf beiden Seiten nur drei Finger und kann die auch noch fast immer liegen lassen. Es gibt nur zwei Akkorde, die auf den selben drei benachbarten Knöpfen liegen, einer im Druck (G) und einer im Zug (D). Es gibt kaum Balgwechsel, und wenn liegen sie am Taktanfang.

Mitgebracht habe ich es vom KonzertinaNetz-Treffen im Herbst 2025 aus Sondershausen. Da es so einfach ist, kann man mit ihm die verschiedenen Möglichkeiten der Begleitung ausprobieren:

  1. Gedoppelte Spielweise im Oktavabstand
    Auf der linken Seite erklingt die Melodie eine Oktav tiefer
  2. Akkordeonspielweise
    Die linke Hand spielt eine Akkordbegleitung (Bass, Nachschlag)
  3. Gedoppelte Spielweise, links eine Terz tiefer
    Man spielt das Gleiche wie bei 1., fängt aber einen Knopf tiefer an.
  4. Gedoppelte Spielweise, links eine Terz höher
    Man spielt das Gleiche wie bei 1., fängt aber einen Knopf höher an. An einigen Stellen wandert die Begleitnote auf die rechte Seite, wo man dann zwei Knöpfe drücken muss.

Wer die 2. Spielweise noch etwas verfeinern will, kann nach dem D-Takt ein D7 spielen (Z134 oder Z124)

Die Möglichkeiten sind damit nicht ausgereizt. Man kann die Melodie auch links spielen, und rechts einen Knopf rauf oder runter rutschen, was eine Terzbegleitung höher oder tiefer entspricht. Werde ich bei Gelegenheit mal aufschreiben.

Und natürlich: Das Stück in allen Varianten lässt sich auch auf der C-Reihe spielen!

Noten mit Tabulatur: pdf (77 KB) mp3

28.10.2025

zurück