In der Staatsbibliothek Berlin wird unter der Signatur DMS O. 71809 eine Konzertinaschule von 1933 aufbewahrt:
Fritz Bauer: "Lernt Konzertina spielen" Lehrgang für die 40tönige Konzertina nach Noten und Zahlen.
Wer dieser Fritz Bauer war, ist nicht genau festzustellen. Im Standartwerk von Maria Dunkel (Bandonion und Konzertina) wird ein Bandonionbauer Fritz Bauer aus Wurzen/Sachsen aufgeführt, der vor 1925 unter dem Firmennamen FriBa ein "Spezialgeschäft für Volksmusik" geführt hat. In Wurzen ist der Laden unbekannt, es findet sich aber in den Adressbüchern 1921, 1926 und 1940 ein Fritz Bauer, der als Musiklehrer, Musikleiter und Musiker aufgeführt ist. Wahrscheinlich war dieser Fritz Bauer nebenberuflich als Musiker tätig, da er unter seiner Postadresse als Kontorist und Justizangestellter aufgeführt ist. Ob er der Verfasser der Konzertinaschule ist muss vorerst offen bleiben.
Der Autor der Konzertinaschule hat jedenfalls noch weitere Unterrichtswerke für Handharmonika und Klavierharmonika herausgegeben.
Zu meiner Überraschung ist die Schule für ein Instrument in FC-Stimmung geschrieben, die Fritz Bauer als "die normale" bezeichnet. Er führt noch GD, DA, AE, FB
(wohl umgekehrt BF) und EsAs auf. Die heute gebräuchliche CG-Stimmung fehlt in seiner Liste.
Notenleser müssen also die Melodien transponieren, Tabulaturspieler können die Knopfnummern übernehmen, die Melodie erklingt dann in der Tonart des Instruments.
Hier das Original: Fritz Bauer S. 23
Tabulatur: Originalversion
Ich habe die Eigenkomposition "Auf meiner Konzertina" nach CG transponiert und mit meiner KonzTab (KonzertinaNetz-Tabulatur) versehen, die ich für übersichtlicher halte. Fritz Bauer hat nur ein einstimmige Notenzeile mit der Hauptmelodie aufgeschrieben. Zusätzliche Begleittöne auf der rechten Hand und die Begleitung auf der linken Konzertinaseite muss man der Tabulatur entnehmen. Ich habe die fehlenden Noten in meinem zweizeiligen Notensystem ergänzt und die Hauptmelodie in der oberen Zeile hervorgehoben: Im Notenbild durch die Verkleinerung der Begleitnoten, in der Tabulatur durch Fettdruck der Knopfnummern.
Tabulatur:
![]() |
mp3:
![]() |
MuseScore: AufMeinerKonzertina.mscz
Tabulatur: Vereinfachte Version
Außerdem habe ich eine vereinfachte Version notiert: Die Melodie auf der rechten Seite ist nur einstimmig, die Begleitung auf der linken Seite folgt einem stereotypen Schema. Zudem habe ich auf höchstens 3 Töne gleichzeitig abgespeckt, da kommt man mit der Luft besser zurecht. Man könnte die Begleitung noch ein bißchen vereinfachen, indem man bei den Septakkorden auf 1-23 bleibt, statt auf 1-34 zu wechseln (=Dominante ohne verminderte Sept).
Den vorletzten Takt 31 kann man auch auf der G-Reihe spielen, er sieht dann so aus:Tabulatur:
![]() |
mp3:
![]() |
MuseScore: AufMeinerKonzertina-TAB-easy.mscz