Irischer Herbst auf der Proitzer Mühle
7. bis 10. Januar 2016
29. September bis 3. Oktober 2016 |
Folksounds Elmstein
Winter Workshops: 26. bis 29.Januar 2017
Winter Workshops: 1. bis 4.Februar 2018 |
Konzentinakurse in Kleinlosnitz und Bad Berneck Je sechs Termine ab 18. März 2017 |
24. Deutsches Concertina-Treffen, Seminarhof Drawehn (ehemals in Versmold bei Bielefeld, später Proitzer Mühle)
27. bis 29. März 2015
29. April bis 1. Mai 2016 |
ScandinavianSqueeze-In in Südschweden
27. bis 29. April 2018
|
Sessionhaus bei Kassel
28. bis 30. April.2017
28.-30.April 2018 für 2019 abgesagt |
Konzertinatreffen (Herbst) in
Wartaweil am Ammersee
24. bis 26. März 2017
(2018 nach Carlsfeld verlegt) 26. bis 28. April 2019 9. bis 11. Oktober 2020 |
Konzertinatreffen (Frühjahr) in
Carlsfeld
27.-29. März 2020
|
Folk Camp Germany in Zeilitzheim
25. Juli bis 1. August 2020
|
Irish Music School in Elmstein/Pfalz
Summer School: 30. Juli bis 5. August 2017
Summer School: 29. Juli bis 4. August 2018 Irischer Herbst: 24. bis 26. November 2017 Irischer Herbst: 23. bis 25. November 2018 |
Konzertinatreffen (Herbst) auf der Tannenburg (Hohenlohe) 5. bis 7. Oktober 2018 11. bis 13. Oktober 2019 Frühjahr 2021 |
Konzertina-Treffen in Neudrossenfeld (ehemals in Altenplos) 1.11.2019 |
Folksounds ElmsteinWinter Workshops: 26. bis 29.Januar 2017Winter Workshops: 1. bis 4.Februar 2018 |
|
Unter diesem Namen finden zweimal im Jahr Ausbildungs- und Konzert-Veranstaltungen zur europäischen Folkmusik statt. Ziel ist, kleineren Folkmusik-Szenen eine gemeinsame Plattform zum Lernen und Teilen zu bieten. | |
Winter WorkshopSchwerpunkte sind:
Zum deutschen Folk gibt es einen speziellen Workshop mit Tom Kannmacher als Lehrer und einen Ensemble-Kurs mit Jochen Riemer, einem hervoragenden Konzertina-spieler Anmeldungen wären nur online entgegen genommen. |
|
Summer WorkshopEiner der Themenschwerpunkte ist "Verbotene Instrumente", die ein ähnliches Schicksal erlitten haben: Konzertina und Waldzither waren während der NS Zeit in Ungnade gefallen, und die Harfe war in Irland über Jahrhunderte verboten, zu diesen 3 Instrumenten gibt es jeweils einen Workshop. Weitere kommen noch dazu, vielleicht auch wieder Kurse zum Entstauben der deutschen Folk Musik. Der Konzertina zentrierte Workshop wird von Jochen Riemer gehalten, der Titel ist "Musik von oben - Tänze aus England, Deutschland und Dänemark". Anmeldungen werden nur online entgegen genommen.Der Teilnehmerkreis ist international, die Veranstaltungssprache ist Englisch. Veranstaltungsort für beide Veranstaltungen: Naturfreundehaus Elmstein Esthaler Str. 63-67, 67471 Elmstein Info: http://www.folksounds.de |
|
![]() Summer School 2012 |
|
Kontakt: info@folksounds.de
|
Konzertinatreffen in Neudrossenfeld (ehemals Altenplos)Sonntag vor dem Volkstrauertag1.11.2019 |
In der Gegend von Bayreuth gibt es eine gut gepflegte Konzertina-Tradition!
Hier handelt es sich um die "großen", rechteckigen Konzertinas (86-108 Töne),
weniger um die "kleinen", sechseckigen (40-Töne). |
Kontakt: Bayerischer Verein für Heimatpflege: Carolin Pruy |
Konzertinakurse in Oberfrankenwahrscheinlich für Carlsfelder Konzertina |
|
Information: Carolin Pruy
|
Konzertinatreffen (ab 2020 immer im Herbst)
2018 nach Carlsfeld verlegt |
|
Seit 2001 finden zweimal jährlich die Süddeutschen Konzertinatreffen statt. Zunächst traf sich der Freundeskreis an wechselnden Orten, seit 2003 ist die BN-Ökostation in Wartaweil/Ammersee das Quartier der Wahl. Eine frisch renovierte alte Villa mit großem Park, herrliche Landschaft und wichtig: Keine Nachbarn, die man stören könnte... Da ein beträchtlicher Teil der Teilnehmer aus dem nördlichen Süddeutschland kam, wurde das Herbsttreffen ab 2010 auf die Tannenburg bei Schwäbisch Hall verlegt. Im Frühjahr 2018 stand das Haus wegen Renovierungsarbeiten nicht zu Verfügung. Mit ca. 15 TeilnehmerInnen hat das Konzertinatreffen eine recht überschaubare Größe und das soll auch so sein. Der Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Musizieren (z.B. die Stücke auf der Melodienseite). Allerdings hat sich das Treffen auch zu einer Anlaufstelle für Anfänger entwickelt, so dass wir bei Bedarf für Deutsche Konzertina und Anglo Anfängerkurse anbieten. Interessenten, die noch nicht wissen, welche Konzertina sie kaufen sollen, bilden die dritte Besuchergruppe. Hier können sie die verschiedenen Typen sehen, hören, antesten und sich beraten lassen. Deutsche Konzertina, Anglos, Englische und Duet sind hier die gängigen Instrumente, aber auch Chemnitzer und Carlsfelder sind regelmäßig vertreten. Einige Teilnehmer haben auch andere Instrumente dabei, was das Musizieren bereichert. Deswegen sind auch MusikerInnen mit anderen Instrumenten ausdrücklich eingeladen, obwohl es ein Konzertinatreffen ist! Das Treffen lebt von der Musik, die die Teilnehmer mitbringen. Der musikalische Leiter war auch 2019 wieder Jochen Riemer, der das Treffen mitbegründet hat. |
|
![]() Ökostation Wartaweil
|
Wartaweil liegt im S-Bahn-Bereich von München. Die S5 hat ihre Endstation in Herrsching und fährt ab München Hbf im 20-Minuten-Takt. Die Ökostation Wartaweil ist vom S-Bahnhof Herrsching 6 km entfernt. (Besucher können vom Bahnhof abgeholt werden) |
Kontakt: Klaus Wenger ![]() |
Konzertinatreffen (Frühjahr)
13. bis 15. April 2018 | ||
Seit 2001 finden zweimal jährlich Konzertinatreffen statt. Zunächst traf sich der Freundeskreis an wechselnden Orten, seit 2003 ist die BN-Ökostation in Wartaweil/Ammersee das Quartier der Wahl. Da ein beträchtlicher Teil der Teilnehmer aus dem nördlichen Süddeutschland kam, wurde das Herbsttreffen ab 2010 auf die Tannenburg bei Schwäbisch Hall verlegt. Im Frühjahr 2018 stand das Haus in Wartaweil wegen Renovierungsarbeiten nicht zu Verfügung. Das Treffen entspricht den beiden anderen Treffen in Wartaweil und auf der Tannenburg, bitte informieren Sie sich deshalb oben bei Wartaweil über Ablauf und Zielgruppe! Warum gerade Carlsfeld, ein etwas abgelegener kleiner Ort im Erzgebirge? Ganz einfach: Hier ist die Heimat der Konzertinas und Bandonions! Auf der Homepage des Bandonion-Vereins Carlsfeld e.V. kann man sich über die Geschichte des Instrumentenbaus im Ort informieren. ![]() Die Konzertina kehrt an ihren Geburtsort zurück! Deshalb gibt es 2020 wieder drei besondere Programmpunkte:
Außerdem:
Bericht über das Abschlusskonzert 2018 auf youtube
Hier finden Sie weitere Informationen und ein Anmeldeformular: |
|
|
![]() Gasthaus Talsperre in Carlsfeld
|
Wir übernachten, essen und musizieren im Gasthaus Talsperre. Wir sind an diesem Wochenende die einzigen Übernachtungsgäste im Haus. Der nächste Bahnhof ist in Johanngeorgenstadt oder in Klingenthal |
|
Kontakt: Klaus Wenger ![]() |
Konzertinatreffen (Herbst)
|
|
Diese Zusammenkunft ist ein "Abfallprodukt" des Konzertina-Treffens in Wartaweil. Dort traf man sich zunächst zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst. Allerdings kam ein beträchtlicher Teil der Teilnehmer aus dem Norden und so kam die Idee auf, eines der beiden Treffen weiter nach Norden zu verlagern. Die Tannenburg hat sich als ein urgemütliches Quartier mit sehr freundlichen Wirtsleuten erwiesen, so dass die Herbsttreffen vorerst hier stattfinden werden. Auch auf dem Herbsttreffen sind FolkmusikerInnen mit anderen Instrumenten herzlich willkommen! Franka hat eine Diashow vom Probelauf auf youtube gestellt. Die Burg liegt ziemlich zentral im Dreieck Stuttgart - Würzburg - Ulm. Das Konzertinatreffen lebt von den Stücken, die die Teilnehmer mitbringen. Und natürlich von den Stücken auf der Melodienseite. Das gemeinsame Musizieren wird von Jochen Riemer angeleitet. Das Treffen 2019 ist ausgebucht. |
|
|
|
![]() Die Tannenburg |
![]() Burgbesucher 2012 |
Die Tannenburg liegt südöstlich von Schwäbisch Hall Informationen zum Haus: Tannenburg |
|
Kontakt: Klaus Wenger ![]() |
|
|
Der Titel ist missverständlich: Es ist ein Treffen in Deutschland für Concertinas, kein Treffen für Deutsche Konzertinas! Das Treffen richtet sich an alle Spieler (Anfänger bis Fortgeschrittene) aller Concertina-Systeme (English, Anglo, Duet, Anglo-German, Deutsche) und jede Musikrichtung. Der Gründer und Organisator des Bielefelder Treffens, Mario Kliemann, ist am 9. Oktober 2008 verstorben. Langjährige Besucher führen das Treffen nun im Seminarhof Drawehn weiter. Das Programm für 2016:
|
|
Kurse und Lehrer 2016:
|
|
Informationen und Anmeldung auf Concertinas.de | |
![]() Teilnehmer 2014 |
|
Kontakt: Robert Pich
|
| |
| |
Veranstaltungsort: | |
Kontakt: sessionhaus@posteo.de
|
Pat Kelly Irish Music School ElmsteinSummer School: 31. Juli bis 6. August 2016Summer School: 30. Juli bis 5. August 2017 Summer School: 29. Juli bis 4. August 2018 Irischer Herbst: 18. bis 20. November 2016 Irischer Herbst: 24. bis 26. November 2017 Irischer Herbst: 23. bis 25. November 2018 |
|
Unter diesem Namen finden Ausbildungs- und Konzert-Veranstaltungen zur irischen Folkmusik statt. Es gibt regelmäßig zwei Veranstaltungen im Jahr: | |
Irish Music Summer SchoolDie Veranstaltung geht von Sonntag Abend bis Samstag Mittag, also eine komplette Woche von Montag bis Freitag jeden Tag mit
Im Fokus sind Familien mit Kindern: Während der Workshops werden Kinderbetreuung und ein Kinder-Ensemble Kurs angeboten, die sich möglichst komplett aus Spenden finanzieren und damit für Familien erschwinglich sind. Anmeldungen wären nur online entgegen genommen. Sobald die maximale Teilnehmerzahl von ca. 180 erreicht ist, werden Anmeldungen nur noch für Wartelisten entgegen genommen - hier gilt das Windhund-Prinzip!! Der Teilnehmerkreis ist international, die Veranstaltungssprache ist Englisch. |
|
Irischer Herbst ElmsteinDie Veranstaltung geht von Freitag Abend bis Sonntag Mittag mit 4 Stunden Workshops am Samstag und je einem Konzert am Freitag und Samstag Abend. Nach den Konzerten gibt es Sessions (mehrere Sessions für unterschiedliche Spielstärken, Singing-Sessions), die meistens bis zum nächsten Morgen dauern.Anmeldungen wären nur online entgegen genommen. Der Teilnehmerkreis ist eher regional, die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Veranstaltungsort für beide Veranstaltungen: Naturfreundehaus Elmstein Esthaler Str. 63-67, 67471 Elmstein Info: www.irishmusicschool-elmstein.de |
|
![]() Summer School 2012 |
|
Kontakt: info@irishmusicschool-elmstein.de
|
Folk Camp Germany23. bis 30. Juli 2016 |
|
Internationale Folk Camper treffen sich zu Musikworkshops, Tanz und Gesang im romatischen Schloss Zeilitzheim/Unterfranken. Wer nicht zeltet, bucht ein Zimmer im Dorf oder im Schloss. Campingbusse kommen auf privaten Stellplätzen im Dorf unter. | |
![]() |
|
Folk Camp Germany e.V. bietet jährlich eine Ferienwoche an, in der Teilnehmer
jeden Alters und jeder Nationalität zusammenkommen und traditionelle Musik, Gesang und Tanz pflegen. Musik und Tanz sind hauptsächlich englisch, aber
auch andere internationale Folkmusik und Folktänze sind willkommen. Sich selbst einzubringen ist ein elementarer
Bestandteil des Folk Camps. Musik und Tanz werden 2018 wieder von zwei renomierten englische Folkmusikern angeleitet: |
|
Alex Wade | |
Joey Oliver | |
![]() |
Jochen Riemer: Jochen, ein versierter Konzertinaspieler (Deutsche, Duet, McCann, aber auch Gitarre, Ukulele, Melodeon,
Flügelhorn...) übernimmt wieder das Musizieren mit den Kindern und Jugendlichen. Er hat das Konzertinatreffen
in Wartaweil mitbegründet, und hat seit 2015 wieder die musikalische Leitung. Sein eigenes Treffen: www.sessionhaus.de |
Veranstaltungsort: Schloss Zeilitzheim, Marktplatz 14, 97509 Kolitzheim-Zeilitzheim Info: Folk Camp Germany e.V.: www.folkcamp.de Folk-Camp-Flyer 2018 |
|
Kontakt: Klaus Röhling
|
| |
2016 gab es einen Kurs für Anglo-Concertina. |
|
![]() | |
Informationen und Anmeldung: Proitzer Mühle, D-29465 Schnega, Tel. 05842-450
Kontakt: MuKu, Mühlenkultur e.V. |
| |
Seit 1999 treffen sich skandinavische Konzertina-SpielerInnen in Torna Hallestad bei Lund, Südschweden, für ein gemeinsames Wochenende. | |
![]() Mensch und Material |
![]() Das Holzhaus natürlich rot-weiß! (Haben die denn keine anderen Farben?) |